Ich bin interessiert, wie geht es weiter?
Menschen mit Beeinträchtigungen suchen einen Wohnplatz in einer Wohnung, die von einem Team von Betreuern begleitet wird. Sie können sich auch selbst eine Wohnung suchen und selbst persönliche Assistenten anwerben. Gemeinsam mit dem gesetzlichen Betreuer kann so die richtige Wohnung gefunden werden. Mitbewohner können andere Bedarfe oder Fähigkeiten haben. Die Wohnform der WG hat den Vorzug, dass man nicht einsam ist. Außerdem wird der persönliche Beitrag für die Gruppe wichtig und fördert das Selbstwertgefühl.
Über einen Antrag zur Eingliederungshilfe wird im Hilfeplangespräch der Unterstützungsbedarf des Menschen mit Behinderung beraten. Dabei geht es in den unterschiedlichen Bereichen darum, welche Ziele der Betroffene erreichen möchte und welche Hilfe er benötigt.
Welcher Zeitpunkt für einen Einzug infrage kommt, hat nicht nur mit dem freien Wohnplatz zu tun. Es geht auch um die Kostenzusage für das persönliche Budget.
Die Aufnahme in eine WG, setzt voraus, dass die aktuellen Mitbewohner dem gemeinschaftlichen Zusammenleben mit einem neuen Mitbewohner zustimmen. Bevor ein Einzug in die Wohngemeinschaft erfolgt, wird ein Kennenlernen und eventuell ein Probewohnen vereinbart.